SCHWERPUNKTE
Inhaltliche Schwerpunkte
- Depression und Erschöpfungszstände
- Angtzustände, soziale und andere Phobien, Panikattacken
- Schmerzzustände
- Zwänge (Handlungen und Gedanken betreffend)
- Essstörungen (Adipositas, Binge-Eating, Bulimia Nervosa und Anorexia Nervosa)
- Psychosomatik
- Persönlichkeitsstörungen
- Lebenskrisen
- Soziale Unsicherheiten
- Beziehungsprobleme
- Selbsterfahrung
- Supervision
Schwerpunkte in der Methodik
- kognitive Verfahren
- euthyme Verfahren
- Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Fantasiereisen)
- Hausübungen
- Selbstbeobachtung
- Aufbau von Kompetenzen
- Therapeutisches Rollenspiel
- Stressmanagementverfahren
- Konfrontationstherapie, Exposition und systematische Desensibilisierung
- Traumatherapie nach IRRT (Imagery Rescripting &Reprocessing Therapy), entwickelt von Prof. Dr. Mervyn Schmucker
- Klopfen nach PEP®, entwickelt von Dr. med. Michael Bohne (Facharzt für Psychiatrie
und Psychotherapie und der Begründer der Prozess- und Embodimentfokussierten
Psychologie (PEP®)